- Startseite
- -
- Autoren von A-Z
t - v
t

Mitte der 80er-Jahre des 20. Jahrhunderts brechen Heidi Thiele und ihr Mann radikal mit dem bisherigen „angepasst-angenehmen“ DDR-Leben. Die Entscheidung gegen den sozialistischen Staat wird hart bestraft, das Verlassen der Heimat kostet viel Kraft. Ihre Wege führen zunächst nach Westdeutschland …
mehr Details
Die Selbstfindung einer jungen Frau zwischen Affäre und bestehender Beziehung. Das Auf und Ab eines außerordentlichen Gefühlschaos. Ein schonungslos ehrlicher Ballwechsel zwischen Komik und Tragik.
mehr Details
Angstzustände und Panikattacken nahmen einer Frau alles, was für sie jemals von Bedeutung war. Die Hoffnung auf Heilung gab sie jedoch nie auf.
mehr Details
Benjamin Tietz’ poetische Bilder zeugen von einer Vielfalt von tief empfundenen Gefühlen. Mal melancholisch, mal geradeaus trifft der Dichter direkt ins Herz.
mehr Details
garantiert geträumt: eine überraschende Vielfalt von Impressionen, Gedankenblitzen und Bildern, die Traumwelten hervorrufen. Humorvolle Leichtigkeit ist ebenso anzutreffen wie das Ausloten von Tiefenschichten. Diese weit gefächerten Gedichte befassen sich mit dem Hintergrund von Wirklichkeit und Wahrnehmung.
mehr Details
Die zehnjährige Hilda lebt als Tochter einer Magd auf einem Bauernhof, wo sie von den Bauernsöhnen schikaniert wird. Wegen ihres frechen Graupapageis gerät sie in einen Streit mit ihnen und wird vom Hof gejagt.
mehr Details
Der 24 jährige Joe erfindet das Abstürzen jedes Wochenende aufs Neue. Sein Leben spielt sich zwischen einem langweiligen Beruf als Marketingspezialist unter der Woche und Alkoholexzessen am Wochenende ab. Nach dem xten versoffenen Wochenende gerät auch sein Umfeld in Umbruch: Sein bester Freund droht ihm den Rücken zu kehren, der neue Freund seiner besten Freundin entpuppt sich als Konkurrent und sein wohlhabender Chef macht ihm ein Angebot das er nicht ablehnen kann. Im Laufe der Geschichte muss Joe entscheiden was ihm wirklich wichtig ist: Alkohol und zwielichtig lächelnde Frauen im Nachtleben oder das, was sich in seinem Leben noch nicht von ihm abgewandt hat.
mehr Details
Martin Topels sinnbildhafte Lyrik lädt dazu ein, eine neue Perspektive gegenüber alltäglichen Bereichen des Lebens einzunehmen. Von einem ungewöhnlichen Standpunkt aus gesehen, erhalten die Dinge des Alltags teils überraschende, teils paradoxe, teils berührende Aspekte.
mehr Details
Diese Heimatkomödie spielt in einem idyllischen Dorf am Lago Maggiore. Auf amüsante und herzliche Weise werden Land und Leute beschrieben. Politik, Liebe, Freundschaft und der Hang zur Heimat werden erzählt.
mehr Details
Ein Buch für Alle, die das Leben genüsslich durch die „Paprikabrille“ bestaunen wollen, für Alle die Freude auf das „etwas andere Leben“ haben. „Leben einmal anders und doch gleich!?!“ Spannende Geschichten und News aus dem „ungarischen Pusztaparalleluniversum“ zum Schmunzeln und Entspannen für gestresste Großstadtseelen.
mehr Details
Vor den Männern liegt ein gefahrvoller mehrtägiger Ritt durch aufständisches Gebiet. Doch die Aussicht auf die hohe Belohnung, die am Ziel auf sie wartet, übertüncht alle Gefahren und auch die Spannungen untereinander. Als die Zahlung jedoch ausbleibt, brechen die Konflikte wieder hervor. Dieses Mal geht es um Leben und Tod.
mehr Details
Müßte mal runter … ist ein Buch, daß man nicht kurz beschreiben kann! Lest Es selber und beschreibt Es dann kurz. Danke für die allgemeine Aufmerksamkeit und für Dein Bemühen, es kurz beschreiben zu wollen …
mehr Details
Gefangen, erniedrigt, misshandelt. Wie lange hält eine Frau das durch? Schafft sie es ihr Kind und sich aus den Klauen des brutalen Ehemannes zu befreien, oder wird sie ewig gefangen sein?
mehr Details
Emma Tomps, Lehrerin aus Leidenschaft, hat nie geglaubt, dass ihr das selbst einmal passieren könnte, doch dann ist es schon geschehen: Ein Schüler steht vor ihr, Hass in seinen Augen, und zielt mit einer Waffe direkt auf ihr Herz.
mehr Details
Aylin flieht vor ihrem alkoholkranken Vater zu ihrem Mitschüler Lee. Während Lee sich um das Mädchen kümmert und versucht, es zu verstehen, sieht die 16-Jährige sich mit verdrängten Erinnerungen konfrontiert, die ihr immer mehr Rätsel aufgeben.
mehr Details
Zwölf betagte Abiturienten einer gemeinsamen Schulklasse und ihre Frauen erzählen einander der Reihe nach teils schaurige, teils schnurrig-skurrile Geschichten, an die sich heitere, aber auch tiefgehende Gespräche anschließen. Die kritischen Kommentare der Zuhörer bilden nicht nur gedanklich, sondern auch sprachlich eine Konfrontation mit dem narrativen Text.
mehr Details
Das Leben, welches wir gern führen möchten können wir ändern, wenn wir einfach nur den Mut haben uns zu verändern. Ich habe es geschafft und Sie schaffen es auch !!! Aus Kälte wird Wärme, aus Einsamkeit wird Geselligkeit, aus Traurigkeit wird Spaß und Freude.
mehr Details
Eine Analyse verschiedener weiblicher Rollen, was dahinter steckt und wie Frau sie ändern kann, damit Mann sie versteht.
mehr Details
Die misanthropische Terrorsekte "Etoile Noire" will die Menschheit mithilfe modernster Massenvernichtungswaffen auf einen Bruchteil ihres Ausmaßes reduzieren. Die Terrorbekämpfungsorganisation "Karrastra" versucht, dies mit aller Macht zu verhindern. Die ehemalige Karrastra-Agentin Tarja Ivanova sieht sich in einem schmerzend wachsenden Konflikt zwischen ihrer alten Welt und ihrer neuen Zugehörigkeit zu Etoile Noire.
mehr Details
Setzen Sie sich hin und halten Sie sich fest - hier kommt Spannung von Anfang bis Ende. Vergessen Sie den Alltag und entdecken Sie eine Welt im Schatten der Gesellschaft. Spannung, Horror und etwas Humor. Wer das nicht liest ist selber schuld.
mehr Details
Dreißig Jahre wirkte Friedrich Maximilian Hessemer als Lehrer der Architektur, Mathematik, Perspektive und des Elementar-Zeichenunterrichtes am Städelschen Kunstinstitut in Frankfurt am Main. Zwischen 1830 und 1860, seinem Todesjahr, unterrichtete er neben vielen weiteren Schülern seinen Sohn Carl (1834-1854), der später am Polytechnikum in Zürich tätig war, den späteren Städellehrer für Genre- und Landschaftsmalerei Jakob Becker (1810-1872), den Schlachten- und Pferdemaler Adolf Schreyer (1828-1899), den Miniaturmaler Johann Friedrich Mehler (1834-1903) sowie den Historienmaler Julius Hamel (1834-1907), seinen späteren Schwiegersohn.
mehr Details
Julius ist in seinem fünfzigsten Lebensjahr. Obwohl er seinem Job die Freizeit opfert, ist er seiner Aufgabe nicht gewachsen. Die Beziehungen zu Frauen laufen schief. Zufälle scheinen sein Leben zu bestimmen. Er ist Kettenraucher und bekommt zunehmend Alkoholprobleme. Sein Leben gestaltet sich chaotisch. Als er verdächtigt wird, zwei Frauen ermordet zu haben, ist er sich, irritiert durch seine Amnesien und Träume, plötzlich nicht mehr sicher, unschuldig zu sein. Er erkennt, dass das Chaos nicht nur um ihn, sondern auch in ihm ist ...
mehr Details
Gerhard von Leonstein serviert Gefühle, die von himmelhoch jauchzend bis hin zu Tode betrübt reichen, auf einem silbernen Tablett. Und zwischendrin stellt er sich selbst die Frage nach der Freiheit und wie nahe eigentlich Leben, Abenteuer und Tod beisammen liegen.
mehr Details