• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

Dystopische Gefilde

dystopien-schreiben

Die Geschichte der utopischen Literatur über ein idealisiertes, herbeigewünschtes Nirgendwo, das mit positiven Attributen gefüllt wird, beginnt mit Thomas Morus’ Roman „Utopia“. Als er diesen 1516 schrieb, konnte er wohl nicht ahnen, welcher Beliebtheit sich einst die Kehrseite der von ihm begründeten Gattung, die Dystopie, erfreuen würde. Bei Dystopien handelt es sich um meist in der Zukunft spielende Erzählungen, die von einer autoritären, fehlgeleiteten Gesellschaft berichten. Wenn Sie selbst Dystopien schreiben wollen, dann lesen Sie den Beitrag auf jeden Fall bis zum Schluss. Dort wartet eine spannende Schreibübung auf Sie! 

Mahnender Zeigefinger trifft Fortschrittszweifel


Wenn man die These vertritt, dass utopische Erzählungen aus der Hoffnung für eine bessere Zukunft geboren werden, dann liegt es nahe, anzunehmen, dass es sich bei Dystopien genau umgekehrt verhält. Werden solche geschrieben, dann stets als Warnung vor Entwicklungen in der Gegenwart, die katastrophale Auswirkungen in der Zukunft haben könnten. So überrascht es auch nicht, dass die ersten dystopischen Texte im Zeitalter der industriellen Revolution entstanden. Mit dem rasanten Aufkommen von technischen Errungenschaften einher ging ein Bewusstseinswandel in der Gesellschaft: Der bisherige Fortschrittsglaube wurde abgelöst von einer Skepsis bezüglich der immer schnelleren Entwicklungen. Erstmals musste sich der Mensch fragen, ob ihm die Verdrängung durch Maschinen drohe. Die Zentralisierung der Machtverhältnisse innerhalb der Länder und der Umstand, dass sich fast alle bewohn- und bewirtschaftbaren Landflächen in der Hand von einigen wenigen Mächtigen befanden, nährten zusätzlich die Zukunftsängste der Bevölkerung.

vindobona-verlag-blog

Zentralisierte Macht und der Kampf des Einzelnen

Zumeist handelt es sich bei dystopischen Erzählungen um ein „Danach“. Es wird eine Gesellschaft beschrieben, die nach Umstürzen – sei es nun durch eine Revolution, eine Umweltkatastrophe oder einen verheerenden Krieg – entstanden ist und von einer zentralisierten Obrigkeit beherrscht wird. Damit einher gehen Einschnitte in die persönliche Freiheit und den Handlungsspielraum der beschriebenen Charaktere. Im Mittelpunkt steht zumeist eine einzelkämpferische Hauptfigur, die diesem Spuk ein Ende bereiten möchte. Außerordentlich an dystopischer Literatur ist, dass der herbeigesehnte Umbruch oft nicht stattfindet. Stattdessen müssen die Protagonist*innen erkennen, dass Widerstand zwecklos ist und sich resignativ mit dem vorherrschenden System arrangieren.

Von Weltliteratur zum Teenie-Drama

Autor*innen, die mit ihren Dystopien der Weltliteratur einen Stempel aufdrückten, gibt es viele. Geeint sind sie in der Überzeugung, dass es in der Gesellschaft Fehlstellungen gibt, die benannt werden müssen. Als Meisterin des Fachs darf die Kanadierin Margaret Atwood gelten, die sowohl gegen christlich-fundamentalistische Politik („Der Report der Magd“) anschrieb als auch gegen eine von Naturkatastrophen gebeutelte Welt („Oryx und Crake“). George Orwell wiederum wurde von seinen Erfahrungen als Polizist im englischen Kolonialstaat Burma so geprägt, dass er in „1984“ vor den Umtrieben eines diktatorischen Überwachungsstaates warnte.

Erstaunlich mag erscheinen, dass dystopische Themen sich auch in der Jugendliteratur großer Beliebtheit erfreuen. Die „Hunger Games“-Serie von Suzanne Collins sei hier nur exemplarisch genannt. Für die Filmkritikerin Dana Stevens ist die Popularität des Genres bei Teenies nicht weiter überraschend, bilde sich dort doch fiktional der Wettlauf um Anerkennung ab, dem sich Schüler*innen täglich ausgesetzt sehen.

Das Prinzip Hoffnung

Dystopien erfüllen eine wichtige Funktion in der gesellschaftlichen Wahrnehmung, denn sie legen den Finger in offene Wunden der Gegenwart. Sind wir uns dieser Problemfelder bewusst, können wir gemeinsam in Richtung einer gerechteren und harmonischeren Zukunft arbeiten.

Schreibübung: Dystopien schreiben für Anfänger 

In der vorliegenden Schreibübung geht es um die Perspektivierung. Ihre Aufgabe ist es, ein und dieselbe Szene aus der Perspektive von zwei verschiedenen Charakteren zu erzählen.

Szenario:

Der unscheinbare Bürokrat Julian Nox wird zum neuen Imperator der mächtigen Zentralstabsstelle gekrönt.

Beschreiben Sie seine Krönung aus der Warte von:

  1. Julian Nox: Bislang Steigbügelhalter der Mächtigen, hat er es mittels Intrigen bis ganz nach oben geschafft. Er feiert seinen Triumph. 

  2. Sarah Nox: Julians Zwillingsschwester hält scheinbar zu ihm. Im Geheimen jedoch plant sie einen Umsturz und die Zerstörung der Zentralstabsstelle. 


Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Schreiben!

Das Krimigenre bereitet Ihnen mehr Freude? In diesem Beitrag finden Sie heraus, wie Sie einen wirklich guten Krimi schreiben!

17.06.2022Allgemein, Schreibwerkstatt, Tipps & Tricks

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Von Pokémon, Leseratten und Krümelmonstern

13.05.2021

Hat auch Ihre Familie bereits das Pokémon-Fieber ereilt? Durch die Pokémon-Go App werden viele Kinder, Jugendliche und sogar Erwachsene ermutigt, sich körperlich zu betätigen. Trotzdem ist es besorgniserregend, wie viel Zeit mit dieser App verbracht wird.

Mehr lesen

Darum lohnen sich Buchmessen für Autoren

13.05.2021

Die Buchmesse in Leipzig öffnet vom 15.‒18. März ihre Tore für alle Buchbegeisterten, Leseratten und Schreibwütigen. Wir freuen uns auf diesen Termin und möchten uns daher ein paar Gedanken darüber machen, warum sich ein Besuch der Buchmesse für Autoren lohnt.

Mehr lesen

Geschenkideen für Bücherfreunde

13.05.2021

Wir haben vier wunderschöne last minute Ideen für persönliche Geschenke auf unserem Blog gesammelt. Einfach reinschauen, nachmachen und seinen Liebsten eine Freude bereiten.

Mehr lesen

Lesen im Paradies

13.05.2021

Die Sonnenstrahlen kitzeln die nackten Zehen und ein laues Lüftchen wiegt die Blätter der Bäume sanft hin und her. Wir genießen den sommerlichen Nachmittag im Garten und - wie kann es anders sein - lesen ein Buch.

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook