• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

Besinnliche Bücher

Schneegestöber vor dem Fenster, ein knackendes Kaminfeuer im Haus und ein bezauberndes Buch in den Händen – für viele ist diese Szene Sinnbild der Weihnachtszeit. Denn der Zauber der Weihnacht entströmt der Welt der Bücher wie der Duft einem Vanillekeks. Eine Weihnachtszeit ohne Weihnachtsklassiker, ohne Geschichten, Gedichte und Lieder, ist ihrer Magie beraubt. Und ohne die älteste Weihnachtsgeschichte der Welt, der Geburt Jesu, gäbe es das Weihnachtsfest noch nicht einmal.

Doch Weihnachtsgeschichten sorgen nicht nur für besinnliche Stimmung. Passend zum Fest der Liebe verbreiten sie auch moralische Botschaften. Geschichten wie Hans Christian Andersens „Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern“ oder E. T. A. Hoffmanns „Nussknacker und Mäusekönig“ verkünden rührend ein Motiv des Miteinanders. Die besten Weihnachtsgeschichten regen Besinnlichkeit, Einkehr und Erkenntnisprozesse an. Nicht immer gehen Weihnachtsgeschichten gut aus, doch sie zeigen, dass es sich lohnt, sich etwas zu wünschen, das größer ist als jedes Geschenkpaket. Denn Werte wie Liebe, Selbstliebe oder Mitgefühl passen nicht unter einen Weihnachtsbaum.

Um auch Sie in Weihnachtsstimmung zu versetzen, teilen wir vom Vindobona Verlag hier fünf der schönsten Weihnachtsbücher mit Ihnen, die jemals geschrieben wurden. Die Weihnachtsklassiker bieten sich übrigens auch als besinnliche Geschenkidee an, von der noch Generationen der zukünftigen Weihnacht profitieren werden. Denn die wahre Botschaft einer Weihnachtsgeschichte, die Botschaft der Liebe, überdauert alle Zeiten.

Sie wollen dieses Jahr Ihre ganz eigene Weihnachtsgeschichte niederschreiben? In diesem Beitrag verraten wir Ihnen, es gelingt.

Fünf Weihnachtsklassiker der Weltliteratur

  1. „Briefe vom Weihnachtsmann“, von J. R. R. Tolkien

Jedes Jahr im Dezember, zuverlässig zur selben Zeit, erhielten die Kinder von J. R. R. Tolkien einen Brief mit einer Briefmarke vom Nordpol. Der Absender war kein geringerer als der Weihnachtsmann, der von seinen wundersamen Erlebnissen am Nordpol berichtete. Der Weihnachtsmann erzählt unter anderem von Weihnachtsekben, von Polarbären, die Wunderkerzen verschwenden und von Rentieren, die Reißaus nehmen. Geschmückt mit wundervollen Zeichnungen vom Weihnachtsmann, versetzen die „Briefe vom Weihnachtsmann“ Groß und Klein gleichermaßen in Weihnachtsstimmung.

  1. „Der Grinch: Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat“, Dr. Seuss

Den wahren Wert der Weihnacht enthüllt ausgerechnet der weihnachtshassende Grinch, eine grüne, haarige Kreatur, die zurückgezogen und alleine in einer Höhle lebt. Grimmig und verbittert beschließt der Grinch, den Bewohnern des nächsten Dorfs, Whoville, das Weihnachtsfest zu stehlen. Doch ganz gleich, was der Grinch und sein Hund, sein als Rentier verkleideter Komplize, auch stehlen, den Geist der Weihnacht bekommen sie nicht. Die Whos lassen sich ihre Weihnachtsstimmung einfach nicht nehmen. Mit dem Grinch ist seinem Erfinder, Theodor Seuss Geissel, auch Dr. Seuss genannt, eine knuffige Kritik an der Kommerzialisierung des Weihnachtsfests gelungen, die sich seit ihrer Veröffentlichung 1957 ungetrübter Beliebtheit erfreut.

  1. „Eine Weihnachtsgeschichte“, Charles Dickens

Die ganze Welt kennt wohl die Geschichte vom Griesgram Ebenezer Scrooge. Der Geizhals verkennt nicht nur den Geist der Weihnacht, sondern verdirbt mit seiner Übellaunigkeit auch noch allen anderen das Weihnachtsfest. An einem denkwürdigen Weihnachtsabend allerdings erhält Scrooge Besuch, den er so schnell nicht mehr vergessen wird: Ein alter Bekannter kehrt als Geist zurück und entführt ihn auf eine Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wo er lernt, dass Nächstenliebe wertvoller ist als Geld. Charles Dickens „Weihnachtsgeschichte“ ist weltberühmt, zeitlos und ruft selbst in den größten Weihnachtsskeptikern noch den Geist der Weihnacht wach.

  1. „Weihnachtsgeschichten“, Selma Lagerlöf

Von Traumpfannenkuchen und Trollen handeln die liebevollen Weihnachtsgeschichten der Literaturnobelpreisträgerin Selma Lagerlöf. Die schwedische Schriftstellerin verarbeitet die unvergleichliche Stimmung der schwedischen Weihnachtszeit in ihren Erzählungen, die Kinder auf der ganzen Welt verzaubern.

Weihnachtsklassiker der Weltliteratur
  1. „Weihnachten mit Astrid Lindgren“, Astrid Lindgren

 In Astrid Lindgrens Sammelband kommen Pippi Langstrumpf, Madita und Michel aus Lönneberga in einem Band zusammen, um sich die Wartezeit aufs Fest zu verkürzen. Pfefferkuchen, Tänze um den Tannenbaum und schneebestäubte Wälder – in den Weihnachtsgeschichten von Astrid Lindgren erwacht das Weihnachten der Kindheitstage wieder zum Leben.

Sie suchen noch nach Geschenken für Ihre Liebsten? Mit einem Buch liegen Sie immer richtig. Schauen Sie bei uns im Onlineshop vorbei und geben Sie noch heute Ihre Bestellung für die Festtage auf!

07.12.2022Allgemein

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Vom Goldgräber zum Schriftsteller – die kuriosen Werdegänge bekannter Autoren

13.05.2021

Wie gut kennen wir uns eigentlich mit den persönlichen Werdegängen unserer Lieblingsautoren und anderer Größen der Literaturwelt aus? Und wie wird man eigentlich Schriftsteller? Wir sind bei unserer Recherche auf einige verblüffende Ergebnisse gestoßen.

Mehr lesen
dystopien-schreiben

Dystopische Gefilde

17.06.2022

Dystopien schreiben für Anfänger! Mit diesen Tipps katapultieren Sie Ihre Leser in eine unheilvolle Zukunft!

Mehr lesen

Wassermann, Fische und Krebs – kreative Schreiberlinge

13.05.2021

Ihr Wunsch ist es, selbst ein Buch zu veröffentlichen? Dann gibt es gute Nachrichten für jene, die im Sternzeichen Wassermann, Fische oder Krebs geboren sind. Sie sind der geborene Schriftsteller!

Mehr lesen
tipps-klischees-vermeiden

Klischee!

23.05.2022

Wie kann ich beim Schreiben Klischees vermeiden? Mit diesen fünf Tipps entrümpeln Sie Ihre Sprache von Phrasen und Plattitüden.

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook