• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

DIY-Lesezeichen

photo: flickr by Nancy Williams CC-BY-SA 2.0

Nein, wir mögen keine Eselsohren in unseren Büchern und eigentlich sind uns die Bücher viel zu wichtig, um die Supermarktrechnung aus Thermopapier als Lesezeichen zu verwenden. Wer auch noch zur Poly-Buch-gamie tendiert und gleichzeitig mehrere Bücher liest, für den sind Lesezeichen unersetzlich. Aus diesem Grund widmen wir einen ganzen Blogbeitrag dem Thema „Lesezeichen“.

Im Duden wird das Lesezeichen beschrieben als „etwas (ein langer, schmaler Karton-, Papierstreifen, ein Stoffbändchen o. Ä.), was als Zeichen zwischen zwei Seiten eines Buches gelegt wird, damit eine bestimmte Stelle schnell wieder aufgefunden werden kann“. Damit es nicht bei einem „Etwas“ bleibt, das wir zwischen die schönen Seiten unserer Bücher klemmen, haben wir die schönsten DIY-Anleitungen für Lesezeichen in vier Kategorien zusammengefasst.

Lesezeichen aus Stoff

Dieses Lesezeichen haben wir im Blog „mamas kram“ gefunden. Dieses knuffige Lesezeichen eignet sich auch für NähanfängerInnen, die kleine Stoffreste sinnvoll verwerten möchten. Dazu werden einfach zwei gleichgroße Herzen aus dem gewünschten Stoff ausgeschnitten und die Rückseiten jeweils mit zwei Schichten Bügelvlies gestärkt. Danach werden die zwei Teile links auf links zusammengesteckt und einfach mit Nadel und Faden an der Unterseite zusammengenäht. Eignet sich auch zum Verschenken!

Lesezeichen aus Papier

Auch aus Papier lässt sich mithilfe einer Origamitechnik ein wundervolles Herz als Lesezeichen falten. Über die Anleitung dazu stolperten wir in „Keri Anns Blog“ und haben uns sofort verliebt. Für das romantische Lesezeichen benötigt man einfach ein Papier in der Größe 10 x 10 cm. Bemalen Sie das Papier einfach selbst oder verwenden Sie Schmuckpapier – schon kann es losgehen!

Lesezeichen aus Filz

Quelle: https://christinabarkerjones.wordpress.com

Im Prinzip sind bei der Herstellung eines Lesezeichens keine Grenzen gesetzt, aber ein bisschen Inspiration schadet nie. Wir finden die süßen Früchtchenlesezeichen einfach nur witzig. Für die „Grundkonstruktion“ werden wie beim Herzlesezeichen jene zwei Seiten am unteren Ende zusammengenäht, die rechtwinklig zueinander laufen und die Ecke der Buchseite einfassen sollen. Auf den Außenseiten darf geklebt oder genäht werden, was das Zeug hält. Diese originellen Blickfänger haben wir übrigens im Blog „Christina’s Ideas“ aufgestöbert. Auf ihrem Blog stellt Christina noch weitere schöne Ideen für selbstgebastelte Lesezeichen vor.

Lesezeichen aus Büroklammern

Auch aus Büroklammern lassen sich wunderschöne dekorative Lesezeichen zaubern. Mit Knöpfen, Bändern, Filz oder Stoff verziert werden Büroklammern als Lesezeichen zu echten Hinguckern. Eine süße Masche ist schnell gezaubert und bunte Bänder tragen unsere Freude an Büchern nach außen. Um Ihre Fantasie anzuregen, haben wir für Sie einfach ein paar Inspirationen zusammengetragen.

Quelle: gefunden über Google mit dem Suchbegriff „Büroklammer Lesezeichen“

13.05.2021Lesen, Tipps & Tricks

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Last Minute – DIY Muttertagsgeschenke

13.05.2021

Schon wieder! Irgendwie verhält es sich mit diesen Feiertagen immer gleich: Obwohl sie jedes Jahr am gleichen Tag sind, verpasst man es einfach, kleine Aufmerksamkeiten zu besorgen.

Mehr lesen
tipps-klischees-vermeiden

Klischee!

23.05.2022

Wie kann ich beim Schreiben Klischees vermeiden? Mit diesen fünf Tipps entrümpeln Sie Ihre Sprache von Phrasen und Plattitüden.

Mehr lesen

Darum lohnen sich Buchmessen für Autoren

13.05.2021

Die Buchmesse in Leipzig öffnet vom 15.‒18. März ihre Tore für alle Buchbegeisterten, Leseratten und Schreibwütigen. Wir freuen uns auf diesen Termin und möchten uns daher ein paar Gedanken darüber machen, warum sich ein Besuch der Buchmesse für Autoren lohnt.

Mehr lesen
social-media-fuer-autoren

Schreiben mit Profil

09.12.2021

Social Media für Autoren und Autorinnen: So vermarkten Sie Ihr Buch online.

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook