• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

Literaturland Schottland: Zwischen Karomuster und Whisky

Eine internationale Studie hat Schottlands Hauptstadt Edinburgh vor kurzem zur gastfreundlichsten Stadt gewählt, die man als Tourist besuchen kann. Für uns Grund genug, die Literatur der wirtlichen Schotten unter die Lupe zu nehmen.

Literaturland Schottland: Anfänge auf Gälisch

Im 8. Jahrhundert ging das Königreich Schottland aus dem Staat Alba hervor. Die literarische Elite des frischgeschlüpften Landes produzierte Texte auf Latein und Gälisch. Einflüsse aus Frankreich und Skandinavien lassen sich im 13. Jahrhundert feststellen, während der erste genuin-schottische Text im 14. Jahrhundert produziert wurde – das epische Werk „Brus“ des Barden John Barbour.

Schottland und England zwischen Mäzenatentum und Wiedervereinigung


Wie auch anderswo in der frühen Neuzeit üblich, waren schottische Dramatiker und Dichter von der Großzügigkeit ihrer Mäzene abhängig. Als einer der fleißigsten Förderer schottischer Literatur kann wohl James VI. gelten, der nach dem schottischen im Jahr 1603 auch den englischen Thron bestieg. Mit der Machtverschiebung nach England schmolz der Einfluss schottischer Autoren und es war ironischerweise die Vereinigung der beiden Länder im Jahr 1707, die zu einem erneuten Wiederaufleben der schottischsprachigen Literatur führte. Schottisch hatte sich als Sprache der ruralen Gegenden erhalten und es war hier und im pastoralen Bereich, dass sich eine selbstbewusste schottische Identität zu entwickeln begann.

Ein Literaturschwindel, der Schule machte


Der erste schottische Dichter, der internationalen Ruhm erlangte, war James Macpherson. Er behauptete, er hätte „Die Gesänge von Ossian“ entdeckt, eine Sammlung von altgälischen Epen. Tatsächlich handelte es sich nicht um Übersetzungen aus dem Gälischen, sondern um blumig formulierte Adaptionen alter Mythen, die Macpherson selbst schrieb und an die Geschmäcker seines Lesepublikums anpasste. Seine Texte, die Europa im Sturm eroberten, werden heute als Initialzündung für die Frühromantik betrachtet.

Sie wollen selbst Gedichte schreiben? In diesem Beitrag finden Sie fünf gute Gründe, um sich in Versen zu verwirklichen. 

Säulenheilige der schottischen Literatur


Ein Schotte, der von Macpherson beeinflusst wurde, sollte schlussendlich zum Nationaldichter des Landes emporsteigen: Robert Burns. Er war nicht bloß einer der Hauptproponenten der Frühromantik, sondern trat auch als Sammler schottischen Liedguts auf. Dass „Auld Lang Syne“ in ganz England am Silvesterabend ertönt, ist ihm zu verdanken. In seinen Gedichten, die er nicht nur auf Schottisch, sondern auch in einem schottisch-englischen Dialekt schrieb, trat er für die Einzigartigkeit der schottischen Kultur ein.

Walter Scott begann ebenfalls als Dichter, wandte sich jedoch rasch der Prosa zu. Sein Werk „Waverley“ aus dem Jahr 1814 kann als erster historischer Roman der Literaturgeschichte gewertet werden. Mehr als jeder andere Autor war es Scott, der der schottischen Literatur im 19. Jahrhundert zur Beliebtheit verhalf. International angesehene Schriftsteller aus Schottland wie Robert Louis Stevenson, der Vater von „Dr. Jekyll und Mister Hyde“, sowie Arthur Conan Doyle, der Erfinder von Sherlock Holmes, sind ohne Scotts Vorarbeit undenkbar.

Literaturland Schottland

Schottische Renaissance

In den 1920er-Jahren kam es zu einer Renaissance des schottischen Nationalgedankens, mit der ein Revival der schottischsprachigen Literatur einherging. Hugh MacDiarmid setzte sich dafür ein, das Schottische wieder zu einer ernsthaften Literatursprache zu machen. Mit seinen Mitstreitern betrieb er eine Literatur, die Fragen der Identität, des Nationalstolzes und der politischen Situation der Zeit erörterte. Autoren, die nach dem Zweiten Weltkrieg aufs Schottische setzten, sind etwa Robert Garioch und Sydney Goodsir Smith, während andere, darunter die feministische Ikone Muriel Sparks, es bevorzugten, auf Englisch zu schreiben.

Weltliteraturstadt und 
Tartan Noir


Edinburgh wurde 2005 von der UNESCO zur ersten Weltstadt der Literatur ernannt. Kein Wunder, findet dort doch jährlich eines der wichtigsten Literaturfestivals, das Edinburgh International Book Festival, der englischsprachigen Welt statt. 
Das Literaturland Schottland ist heute vor allem Krimifans ein Begriff. Der trendige Tartan Noir, benannt nach dem charakteristischen Schottenkaro, wurde durch die „Laidlaw“-Serie von William McIlvanney eingeläutet, der seinen hartgesottenen Ermittler in drei Bänden durch den Untergrund von Glasgow jagt.
 Es ist aber wohl vor allem Ian Rankin, der sich mit seinem griesgrämigen Kommissar John Rebus in die Herzen der Krimiliebhaber geschrieben hat. In mittlerweile 22 Büchern lässt Rankin, der als einer der Väter der modernen Detektivgeschichte betrachtet werden kann, Rebus Spuren in Edinburgh verfolgen.

Resümee

Eine Reise nach Schottland lohnt sich. Wie kaum ein anderes Land wird hier die Literatur hochgehalten. Und all jenen, die sich neben der Lektüre ein Glas Whisky nicht entgehen lassen wollen, sagen wir: Slàinte!

Ihre letzte Literaturreise hat Sie zum Schreiben inspiriert? Wir sind auf der Suche nach Manuskripten. Schicken Sie uns hier Ihr Manuskript zu einer unverbindlichen Prüfung zu und vielleicht halten auch Sie bald schon Ihr erstes Werk in Händen. 

19.10.2022Allgemein, Geschichte

Ähnliche Beiträge

Legt der Osterhase bunte Eier?

13.05.2021

Die wenigsten wissen, woher der Brauch mit den bunten Eiern und dem Osterhasen wirklich kommt und was an Ostern eigentlich gefeiert wird. In unserem Blogbeitrag haben wir alles Wissenswerte rund um die Palmweihe und die Osterwoche zusammengefasst.

Mehr lesen

Warum Kochbücher nicht totzukriegen sind

13.05.2021

Warum machen wir uns eigentlich noch die Mühe, Kochrezepte mühsam aus Büchern rauszusuchen, wenn wir genauso gut nach den leckersten Zubereitungsarten für unsere Lieblingsgerichte googeln könnten?

Mehr lesen

Der Geniekult und seine Folgen

14.07.2022

Die fünf gängigsten Vorurteile über Schriftsteller.

Mehr lesen

Geschenkideen für Bücherfreunde

13.05.2021

Wir haben vier wunderschöne last minute Ideen für persönliche Geschenke auf unserem Blog gesammelt. Einfach reinschauen, nachmachen und seinen Liebsten eine Freude bereiten.

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook