• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

Legt der Osterhase bunte Eier?

Nächstes Wochenende feiern wir wieder Ostern und beschenken vor allem Kinder reich mit Schokohäschen und bunten Eiern. Die wenigsten wissen jedoch, woher der Brauch mit den bunten Eiern und dem Osterhasen wirklich kommt und was an Ostern eigentlich gefeiert wird. In unserem Blogbeitrag haben wir alles Wissenswerte rund um die Palmweihe und die Osterwoche zusammengefasst.

Bevor es an die leckeren Schokoeier geht, möchten wir zuerst erklären, wieso wir Ostern überhaupt feiern. Die Karwoche beginnt eigentlich mit dem Aschermittwoch, dem eine 40-tägige Fastenzeit folgt. Dabei gedenken wir den Israeliten, die 40 Jahre durch die Wüste wanderten.

Am Palmsonntag feiern wir den Einzug Jesu Christi in Jerusalem. Dieser wurde auf einem Esel reitend vom Volk als Messias gehuldigt und mit Palmzweigen begrüßt. Damals waren Palmzweige Sinnbild von Leben und Sieg.

Die Palmkätzchen entstammen eigentlich einem heidnischen Osterbrauch. Damals sollten geweihte Zweige die Häuser vor Blitz und Feuer schützen. Auch wurden sie gemeinsam mit Ostereierschalen und Osterfeuerkohlen vergraben, um Felder fruchtbarer zu machen.

Am Gründonnerstag feiern die Christen das letzte Abendmahl von Jesu und seinen Jüngern. Am Karfreitag gedenken wir dem Tode Jesu, der am Kreuz starb. Nach drei Tagen, also am Ostersonntag endet die Fastenzeit und wir feiern die Auferstehung Jesu von den Toten.

Und woher kommen jetzt Osterei und Osterhase?

Die Ostereier entstammen dem mittelalterlichen Eiergesetz. Damals war es in der Fastenzeit verboten Eier zu essen und Bauern mussten ihren Großgrundbesitzern in der Zeit um Ostern den Pachtzins in Form von Eiern bezahlen. Damit die Eier nicht schlecht wurden, wurden sie gesammelt und hart gekocht. So waren sie viel länger haltbar. Der Brauch sich bunte Eier zu schenken, kommt eigentlich aus Fernost. Schon 3000 Jahre v. Chr. wurden in China und Ägypten rot gefärbte Eier zum Frühlingsbeginn verschenkt. Diese sollten Glück bringen und ein langes Leben schenken.

Das Osternest kam erstmals in Schwaben und Franken auf. Die Eltern bauten kleine Hasengärten für ihre Kinder – das war ein Nest aus Moos und Frühlingsblumen oder auch ein Weidekorb. Diesen durften die Kinder einen Tag vor Ostern in den Garten stellen und freuten sich am nächsten Tag über bunte Ostereier.

Um den Osterhasen ranken sich viele Geschichten und es ist nicht wirklich ganz klar, wie der Hase zum Osterfest kam. Die erste schriftliche Erwähnung erfolgte dennoch im 17. Jahrhundert. Ein Heidelberger Arzt beschreibt in einer wissenschaftlichen Arbeit, dass Erwachsene in Pfalz und am Oberrhein den Osterhasen erfunden hätten, um den Kindern zu erklären, wie die Eier in die Nester kommen.

13.05.2021Geschichte

Ähnliche Beiträge

Schriftstellerfamilien: Genetisch bedingt oder sozialisiert?

Es bleibt in der Familie

18.10.2023

Wird Talent vererbt? Ist die Gabe zum Schreiben genetisch bedingt? Wir haben zwei der wichtigsten literarischen Familien unter die Lupe genommen, um dieser Frage auf den Grund zu gehen.

Mehr lesen

Warum Kochbücher nicht totzukriegen sind

13.05.2021

Warum machen wir uns eigentlich noch die Mühe, Kochrezepte mühsam aus Büchern rauszusuchen, wenn wir genauso gut nach den leckersten Zubereitungsarten für unsere Lieblingsgerichte googeln könnten?

Mehr lesen

Tierische Bücherfreunde und ihre Besonderheiten

13.05.2021

Haben Sie sich schon einmal gefragt, aus welchem Grund Bücher und Tiere in unserem täglichen Sprachgebrauch miteinander in Bezug gesetzt werden? Warum spricht man landläufig von einer Leseratte oder einem Bücherwurm und wo sind diese possierlichen Artgenossen zu finden?

Mehr lesen

Vom Goldgräber zum Schriftsteller – die kuriosen Werdegänge bekannter Autoren

13.05.2021

Wie gut kennen wir uns eigentlich mit den persönlichen Werdegängen unserer Lieblingsautoren und anderer Größen der Literaturwelt aus? Und wie wird man eigentlich Schriftsteller? Wir sind bei unserer Recherche auf einige verblüffende Ergebnisse gestoßen.

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook