• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
Vindobona Verlag

Vindobona Verlag

Verlag seit 1946

  • Büchershop
    • Belletristik
    • Kinder/Jugend
    • Ratgeber
    • Biografie
  • Autoren
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt
  • Manuskript einreichen
  • Newsletter-Anmeldung
  • Suche
  • Warenkorb
  • Facebook

Literatur 1946

Literatur im Gründerjahr von VINDOBONA

Im Jahr 1946 wurde nicht nur unser VINDOBONA Verlag gegründet, 1946 war auch das erste Jahr nach dem zweiten Weltkrieg.

Das NS-Regime in Deutschland verfasste eine „Liste des schädlichen und unerwünschten Schrifttums“ und organisierte ab 1933 Bücherverbrennungen in Leihbüchereien, Buchhandlungen und Bibliotheken. Die Liste beinhaltete Werke von Landesverrätern, Emigranten, Autoren fremder Völker, Literatur des Marxismus, Kommunismus, Bolschewismus aber auch pazifistische Literatur. Doch vor allem Werke, die Herkunft und Kultur des deutschen Volkes herabsetzten oder eine Gleichstellung aller Völker anstrebte,  den Verbrennungen zum Opfer. So wurden Bücher über Sexualpädagogik und gezielt Schriften von jüdischen Autoren vernichtet.

photo: flickr by Lars Plougmann CC-BY-SA 2.0

Das Ende des Krieges war auch das Ende der Bücherverbrennungen und des Bücherverbotes der Nationalsozialisten. Das Jahr 1946 symbolisiert also auch den Beginn eines neuen Literaturzeitalters. Im Gründungsjahr unseres VINDOBONA Verlags erhielt Hermann Hesse den Nobelpreis für Literatur und in Deutschland wurde der „Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V.“ gegründet. Nach der literarischen „Säuberung“ des NS-Regimes, setzt sich dieser Verband bis heute für die Interessen des Archivwesens ein und stellt sicher, dass seine Mitglieder die Gesellschaft und Forschung unterstützen können.

Man kann also behaupten, dass die Welt im Jahr 1946 neu entstand und mit ihr die „Nachkriegsliteratur“. Die Autoren versuchten einerseits die NS-Diktatur zu verarbeiten, aber andererseits auch zu verdrängen. Aus diesen Nachkriegsautoren formte sich das Netzwerk „Gruppe 47“, das sich einmal pro Jahr traf und sich über Literatur austauschte. Die Veranstaltung bot auch raum für eingeladene Nicht-Mitglieder, um ihre noch unveröffentlichten Werke vorzustellen und galt bald als Talentschmiede. Viele Autoren, zum Beispiel Ilse Aichinger, Heinrich Böll, Paul Celan, Günter Eich, Uwe Johnson und Martin Walser, die später Berühmtheit erlangten, begannen in der Gruppe 47.

photo: flickr by Christopher CC-BY-SA 2.0

Die Literatur half somit vielen Menschen die schrecklichen Verbrechen des zweiten Weltkriegs zu verarbeiten oder zu verdrängen, und bot den Lesern eine Zukunftsperspektive. Ebenso wie die Gruppe 47 verfolgte auch der VINDOBONA Verlag das Ziel, Literatur zugänglich zu machen, sie zu erschaffen und sie zu erweitern. Dieses Ziel verfolgt er auch 70 Jahre nach seiner Entstehung noch.

12.05.2021Geschichte

Leser-Interaktionen

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Beiträge

Tierische Bücherfreunde und ihre Besonderheiten

13.05.2021

Haben Sie sich schon einmal gefragt, aus welchem Grund Bücher und Tiere in unserem täglichen Sprachgebrauch miteinander in Bezug gesetzt werden? Warum spricht man landläufig von einer Leseratte oder einem Bücherwurm und wo sind diese possierlichen Artgenossen zu finden?

Mehr lesen

Vindobona – Wien zur Römerzeit

12.05.2021

Vindobona war ursprünglich eine keltische Siedlung und wurde später von römischen Legionären übernommen. Die Siedlung wurde in ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt an der heutigen Donau umgebaut.

Mehr lesen

Legt der Osterhase bunte Eier?

13.05.2021

Die wenigsten wissen, woher der Brauch mit den bunten Eiern und dem Osterhasen wirklich kommt und was an Ostern eigentlich gefeiert wird. In unserem Blogbeitrag haben wir alles Wissenswerte rund um die Palmweihe und die Osterwoche zusammengefasst.

Mehr lesen

Warum Kochbücher nicht totzukriegen sind

13.05.2021

Warum machen wir uns eigentlich noch die Mühe, Kochrezepte mühsam aus Büchern rauszusuchen, wenn wir genauso gut nach den leckersten Zubereitungsarten für unsere Lieblingsgerichte googeln könnten?

Mehr lesen

Vindobona Verlag

Sebastian-Kneipp-Str. 41
D-60439 Frankfurt am Main
+49 69 589 967 96

Mariahilfer Straße 123/3
1060 Wien
+43 1 3950604

office@vindobonaverlag.com

Links
  • Newsletter-Anmeldung
  • Manuskript einreichen
  • Buch veröffentlichen
  • Über uns
  • Blog
  • Kontakt

Mein Konto

Zum Autoren-Login

  • Impressum
  • AGB
  • Datenschutz
  • Facebook